Deine Wochenbett Checkliste
Bestimmt hast du schon alles für die Geburt gepackt: Kliniktasche bereit, Babybodys gefaltet, Snacks fürs Kreißsaal verstaut.
Dann lass uns jetzt gemeinsam einen Schritt weiterdenken – ans Wochenbett. Damit du nicht erst nach der Geburt merkst, was dir fehlt.
Ich zeige dir, worauf es ankommt,
–
damit du gut regenerieren kannst,
– damit dein Baby sanft ankommt,
– und damit der Stillstart von Anfang an möglichst stressfrei gelingt.
Außerdem werfen wir einen Blick in deine Hausapotheke fürs Wochenbett – und schauen, welche Produkte dir bei kleinen Beschwerden helfen können. All meine Tipps habe ich dir sogar in meiner kostenlosen Wochenbett-Checkliste zusammengefasst. So bist du bestens vorbereitet – und kannst dich voll und ganz auf die ersten Tage mit deinem Baby konzentrieren. 💛
Hallo, ich bin Clara Steinbrück. Als Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama gehören Erkältungen zu meinem Alltag. In meinem Buch Kinderleicht durch die Erkältungszeit teile ich mit dir all mein Wissen, wie du dein Kind liebevoll und effektiv bei einer Erkältung begleiten kannst.

📄 Jetzt downloaden: Deine Wochenbett-Checkliste zum Abhaken
Damit du im Trubel der letzten Schwangerschaftswochen nichts vergisst, habe ich dir alle wichtigen Dinge noch mal als praktische PDF zusammengestellt. Zum Ausdrucken, Abhaken und entspannt Vorbereiten.
Was dich erwartet:
- Übersichtliche Packliste für deine Hausapotheke im Wochenbett
- Alles für deinen Stillstart – von Stilleinlagen bis Brustwarzensalbe
- Babyausstattung fürs Wochenbett – kompakt & sinnvoll
👉 Hier kannst du dir deine Checkliste kostenlos herunterladen
Warum eine Wochenbett-Checkliste so wichtig ist
Das Wochenbett ist eine ganz besondere Zeit, in der du dich von der Geburt erholst und eine enge Bindung zu deinem Baby aufbaust. Kleine Beschwerden wie wunde Brustwarzen oder der Wochenfluss können jedoch schnell zur Belastung werden, wenn du nicht gut vorbereitet bist.
Mit der richtigen Ausstattung vermeidest du stressige Last-Minute-Einkäufe und hast alles Wichtige griffbereit.
Und wenn du schon grad dabei bist: Hast du dir auch schon Gedanken über das Stillen gemacht? Nein, dann schau unbedingt mal hier: Stillen im Geburtsplan.

Checkliste für die Mama im Wochenbett
Im Wochenbett geht es nicht nur um dein Baby – es geht auch um dich. Dein Körper hat gerade Großes geleistet. Jetzt ist Zeit zum Heilen, Stillen und Ankommen. Damit du dabei gut versorgt bist, findest du hier alles, was dir das Leben im Wochenbett erleichtert.
✅Wochenbettbinden & Netzhöschen
Nach der Geburt brauchst du verlässlichen Schutz in Form von großen Einlagen aus dicker, saugfähiger Baumwolle, die große Mengen an Blut aufnehmen können. Wochenbettbinden und Netzhöschen bekommst du meist im Krankenhaus.
Zusätzlich solltest du auch ein paar zuhause haben, damit du für die ersten Tage auch dort versorgt bist. Solche Binden kannst du in der Apotheke kaufen, z.B. Samu Classic Wöchnerinnenvorlagen von Hartmann.
✅Große Baumwoll-Unterhosen
Damit du dich mit den riesigen Wochenbettvorlagen (auch liebevoll Surfbretter genannt) wohlfühlen kannst, habe ich eine gute Alternative zu den Netzhosen, die du aus der Klinik bekommst: große Boxershorts. Diese eng anliegenden Retroslips sind perfekt, da im Schritt richtig viel Platz für Vorlagen ist und sie sich viel angenehmer anfühlen als die ollen Netzhosen. Und irgendwie ist es doch auch ganz witzig, mal die Unterhosen vom Partner anzuziehen ;)
✅Messbecher oder Po-Dusche
Nach der Geburt ist dein Intimbereich empfindlich. Damit du nach dem Toilettengang kein raues Klopapier verwenden musst, empfehle ich dir, deinen Intimbereich abzuspülen. Das geht gut mit einem Messebecher - eine leere Flasche tuts aber auch. Wenn du da noch ein paar Tropfen Calendula-Essenz oder etwas vom Sitzbad der Bahnhof-Apotheke hineingibst, ist es richtig erfrischend!
Extra-Tipp: Pack dir das am besten auch schon in deine Wochenbett-Tasche, dann kannst du direkt nach der Geburt damit starten!
✅Schmerzmittel
Nicht jede Mama fühlt sich nach der Geburt sofort superwohl, sondern es können auch Schmerzen auftreten, z.B. in Folge einer Geburtsverletzung, wegen Nachwehen oder wunder Brustwarzen. In diesem Fall kannst du nach Rücksprache mit deiner Hebamme oder Ärzt*in ein Schmerzmittel nehmen. Stillverträgliche Schmerzmittel sind Ibuprofen und Paracetamol.
✅Bequeme Hosen und stillfreundliche Oberteile
3–4 bequeme Hosen (z. B. Leggings oder weiche Umstandshosen) und 4–5 stillfreundliche Oberteile helfen dir, dich ständig umziehen zu können, wenn mal wieder Milch daneben gegangen ist.
✅2 Matratzenschoner (oder große Handtücher)
Diese schützen dein Bett vor Wochenfluss, auslaufender Milch oder nächtlichem Schwitzen. Praktisch – und beruhigend.
✅Parfümfreie Pflegeprodukte
Ein mildes, parfümfreies Duschgel oder Shampoo tut dir gut – und irritiert Babys feine Nase nicht. Wenn du magst, ergänze eine pflegende Bodylotion ohne Duftstoffe.
✅Nachtlicht oder Still-Licht
Ein kleines, dimmbares Licht hilft dir bei nächtlichem Stillen oder Wickeln, ohne dass du gleich alle wachmachst. Und dein Biorhythmus dankt’s dir auch.
✅Gesunde Snacks & Trinken
Stillen macht hungrig! Leg dir gesunde Snacks (Nüsse, Trockenfrüchte, Riegel) griffbereit hin – und eine Trinkflasche, idealerweise mit Strohhalm. Ich liebe ja auch Stillkugeln! Auf meinem Blog findest du auch drei leckere Rezepte für Stillkugeln!
Und sonst? Alles, was dir guttut.
- Ein entspannendes Hörbuch, eine App mit kurzen Meditationen, ein Massageöl für den Bauch oder einfach noch mal frisch geschnittene Haare – gönn dir, was dir hilft. Mach dir dein Wochenbett
so gemütlich wie möglich.

Checkliste: Das braucht dein Baby im Wochenbett
Dein Baby braucht in den ersten Tagen eigentlich gar nicht so viel – aber das Richtige. Hier eine kleine Übersicht, was sich im Alltag wirklich bewährt hat:
✅Spucktücher (Mullwindeln)
Unverzichtbar! Ob beim Stillen, Bäuerchen machen oder als leichte Decke – Mullwindeln sind die Allzweckwaffe im Wochenbett. Davon kannst du ruhig 8–10 Stück bereithalten.
✅Windeln in Größe 1
Klein, weich, saugfähig – und bitte ohne unnötige Zusätze oder Duftstoffe. Am Anfang brauchst du viele, also lieber einmal zu viel eingekauft als plötzlich keins mehr im Haus.
✅Weiche Waschlappen, Feuchttücher oder Wattepads
Fürs tägliche Frischmachen reicht klares Wasser und ein weicher Lappen. Feuchttücher sollten parfümfrei und sensibel sein – oder du greifst zu Baby-Wattepads und lauwarmem Wasser.
✅ Sterile Kompressen
Sterile Kompressen können verschieden eingesetzt werden z.B. um den Nabel des Babys abzudecken oder verklebte Augen zu reinigen. Weil sie steril sind, gewährleisten sie eine saubere und keimfreie Behandlung, was bei sensiblen Neugeborenen besonders wichtig ist! Gut geeignet sind Vlieskompressen, da diese extra weich sind.
✅Kochsalz-Lösung
Auch Kochsalzlösung hat ein breites Einsatzgebiet insbesondere, wenn du sensible Stellen reinigen willst, wie z.B. den Nabel, die Augen oder Nase deines Babys oder entzündete Brustwarzen. Dafür eignet sich isotone Kochsalzlösung (= 0,9% NaCl-Lösung), die weder Haut noch Schleimhäute reizt und außerdem steril ist. Kochsalzlösung bekommst du in der Apotheke als Ampullen (à 2,5 oder 5 ml), die nach Anbruch jeweils maximal 24 Stunden haltbar sind.
✅ Fieberthermometer
Direkt nach der Geburt fällt es Neugeborenen schwer, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Mit einem Fieberthermometer kannst du sie aber gut überprüfen. Das solltest du immer dann tun, wenn du das Gefühl hast, dass es deinem Baby nicht gut wird und es krank ist. Achte beim Kauf auf diese Punkte:
- digitales Fieberthermometer
- geeignet für rektale Messung
- mit dünner, flexibler Spitze
- Messung in wenigen Sekunden
Bitte beachte: Bei Neugeborenen in den ersten 3 Monaten solltest du schon bei 38° C sofort zur Kinderärzt*in gehen. Bei Säuglingen ist die Fähigkeit, Infektionen mit Fieber zu bekämpfen, noch eingeschränkt, und daher kann erhöhte Temperatur für sich alleine auf eine Infektion hindeuten!
In meinem Blobeitrag Fieber messen findest du eine Anleitung für die präzise Messung sowie ganz viele Tipps, wie man am besten das Fieber bei Babys und Kleinkindern misst. Und für den Fall, dass dein Baby das erste Mal krank wird, empfehle ich dir meine Checkliste für erkältete Babys. Darin erkläre ich dir, auf welche Alarmsymptome du achten musst und wann dein Kind wirklich krank ist!
Checkliste für erkältete Babys und Kleinkinder
Dein Kind ist erkältet, dann hol dir meine Checkliste für 0€ und finde es heraus, wie es deinem Kind wirklich geht!
✔ Wann du mit deinem Baby zum Arzt musst.
✔ Wann du zuhause noch abwarten kannst.
✔ Wie es deinem erkälteten Baby wirklich geht
✔ Auf welche Symptome du unbedingt achten solltest
✅Mandelöl
Mandelöl ist ein echter Allrounder in der Babypflege. Es pflegt sensible Babyhaut und ist von Geburt an geeignet. Du kannst es z.B. verwenden, wenn sich nach der Geburt die Haut deines Babys schält oder sehr trocken ist. Auch kannst du es als Baby-Massage-Öl verwenden, entweder als Bonding-Ritual oder als Babybäuchlein-Massage!
✅ Vitamin D und Fluorid
Ab der zweiten Lebenswoche benötigt dein Baby zusätzliches Vitamin D und Fluorid, da der Gehalt in der Muttermilch nicht ausreicht. Daher wird dir dein*e Kinderärzt*in bei der U2 eine Kombitablette aus Vitamin D und Fluorid verschreiben. Wie du diese deinem Baby ganz einfach geben kannst, erkläre ich dir auf meinem Blog
Fluorid für Babys

Checkliste: Stillen im Wochenbett
Bereite dich auf einen gelungenen Stillstart vor!
Für das Stillen brauchst du eigentlich nichts außer deinem Baby, dich und etwas Zeit, um euch gemeinsam einzufinden. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die du schon vor der Geburt organisieren könntest und mit denen du es später bequemer und angenehmer hast:
✅ Still-BHs und Still-Unterhemden
Besorge dir für den Anfang 2 Still-BHs – am besten möglichst große, denn deine Brüste werden mit dem Milcheinschuss erstmal etwas größer werden. Achte darauf, dass die BHs keine drückenden Bügel besitzen und du gut an deine Brust kommst. Für den Anfang bewähren sich Still-BHs, die man am Träger abknipsen kann, damit die ganze Brust zum Stillen frei wird. Bei Bustiers mit Wickelschnitt kann das am Anfang etwas umständlicher sein.
Zusätzlich sind Still-Unterhemden mit eingebautem Bustier hilfreich, denn diese kannst du unter deiner normalen Kleidung anziehen, ohne dass dein ganzer Bauch frei wird. Damit wird dir nicht kalt beim Stillen und außerdem fühlst du dich beim Stillen dann nicht so entblößt.
✅ Bonding-Top
Für einen kuscheligen Start finde ich ein Bonding-Top auch super. Du kannst dann dein nacktes Baby reinkuscheln und ganz viel Haut-an-Haut-Kontakt genießen. Alternativ kannst du dich aber auch mit deinem Baby in eure Lieblingsdecke oder -tuch einwickeln. Das ist dann allerdings etwas frickeliger, kann leicht verrutschen und du bist damit nicht so mobil.
Intensiver Kontakt zu deinem Baby hat nicht nur Vorteile für euer Bonding und die Entwicklung eurer Liebe, sondern auch messbar Fakten:
- Die Temperatur, der Blutzucker und die Herzfrequenz deines Babys stabilisieren sich!
- Die Ausschüttung von Oxytocin, dem Liebeshormon, wird gefördert, was eine große Rolle fürs Bonding spielt und
- die Milchproduktion wird optimal angeregt.
Durch Kuscheln legst du also einen wichtigen Grundstein für eine entspannte Stillzeit!
✅Stilleinlagen
Besorge dir für den Stillstart auch eine Packung Stilleinlagen. Diese wirst du bestimmt während des Milcheinschusses gut gebrauchen können, damit deine Kleidung gut vor auslaufender Milch geschützt ist. Zu Beginn empfehle ich dir unkomplizierte Einmal-Stilleinlagen. Später, wenn sich die Milchmenge eingependelt hat, können waschbare Stilleinlagen auch eine gute Lösung sein.
✅ Brust-Donut
Für empfindliche und schmerzende Brustwarzen ist ein s.g. Brust-Donut perfekt. Das ist ein weicher, schützender Ring aus Stilleinlagen und Mullbinden, den du dir auf die Brust legen kannst. So bleiben deine Brustwarzen im BH aufgerichtet und können gut heilen. Die Anleitung, wie du einen Brust-Donut selber basteln kannst, findest du auch hier auf meinem Blog!
Häufig werden Mamas im Vorfeld auch Silberhütchen empfohlen - ich mag diese jedoch nicht besonders gerne. Warum? Das erfährst du im Blogbeitrag Silberhütchen - sinnvolle Hilfe oder nicht?
✅Stillbuch oder Stillvorbereitungskurs
Neben Medikamenten und Produkten gehört in deine Hausapotheke natürlich noch eine Portion
Wissen z.B. aus meinem
Stillvorbereitungskurs (wahlweise
online oder vor Ort
in Freiburg) oder aus meinem
Buch
STILLSTART.
Warum eine gute Vorbereitung aufs Stillen so wichtig ist:
💡Mit Wissen selbstbewusst starten
Ich erkläre dir, angefangen mit Stillpositionen und Anlege-Techniken bis hin zu den häufigsten Herausforderungen, wie das Stillen funktioniert. Dieses Wissen ist perfekt zur Vorbereitung in der Schwangerschaft und ein guter Leitfaden durch das Wochenbett.
💡Von Anfang an alles richtig machen
Mit einer guten Vorbereitung z.B. durch mein Buch STILLSTART oder meinen Stillvorbereitungskurs kannst du von vornherein wichtige Stolpersteine wie z.B. wunde Brustwarzen überspringen und direkt entspannt und selbstbewusst mit dem Stillen starten.
💡Selbstvertrauen stärken
Das Stillen kann zu Beginn eine Herausforderung darstellen. Dein Baby wird dich rund um die Uhr brauchen so dass kaum Zeit zu googeln bleibt. Mit meinen Tipps und Tricks aus dem Kurs weißt du jedoch genau, was du tun musst. Das gibt dir Selbstvertrauen und macht dich selbstbewusst!

✅Brustwarzencreme
Bei empfindlichen Brustwarzen hilft eine spezielle Brustwarzencreme z.B. hochgereinigtes Wollwachs (= Lanolin) bzw. vegane Alternativen. Diese fetthaltige Pflegecremes kannst du immer wieder auf deine Brustwarze auftragen. Achte bei der Anwendung darauf, dass sie nur ganz dünn aufgetragen wird, damit die Hautatmung weiterhin gut funktionieren kann.
Gleichzeitig solltest du dich bei wunden Brustwarzen frühzeitig an eine Stillberaterin wenden.
Wunde Brustwarzen deuten darauf hin, dass dein Baby nicht perfekt an der Brust saugt. Eine Stillberaterin kann mit dir das richtige Anlegen üben und so die Ursache von wunden Brustwarzen angehen. Eine genaue Anleitung inkl anschaulicher Bilder findest du aber auch in meinem Buch STILLSTART!
✅ Kühlpads
Beim Milcheinschuss kann es vorkommen, dass die Brust spannt und sich heiß anfühlt. Wenn das bei dir so ist, dann kühle deine Brust nach dem Stillen oder wann immer es dir gut tut, z.B. mit einem Quarkwickel oder mit einem blauen Gel-Kühlpad aus der Apotheke. Da Plastik manchmal etwas ungenehm ist, empfehle ich dir alternativ ein Kirschkernkissen.
💡Wichtig: Kühlpads gehören in den Kühlschrank – nicht ins Tiefkühlfach!
✅ Strohhalm
Stillen macht durstig! Da du während des Stillens aber beide Hände voll hast, weil du dein Baby und deine Brust stützt, ist ein Strohhalm super praktisch. So kann dir dein Partner ein Glas Wasser reichen und du kannst auch während des Stillens etwas trinken, ohne die Position zu verändern.
💡Extra-Tipp: Das gleiche gilt auch bei den Wehen. Also pack dir einen Strohhalm auch schon in deine Kliniktasche!
✅Jod und Omega-3
Ein gestilltes Baby erhält all seine Nährstoffe über dich. Umso wichtiger also, dass auch du gut versorgt bist. Neben gesunder Ernährung (inkl. 500 kcal extra für die Milchproduktion) brauchst du in der Stillzeit täglich 1 Tablette mit 100-200 µg Jod. Jodtabletten erhältst du günstig und rezeptfrei in deiner Apotheke. Jod sorgt dafür, dass sowohl deine Schilddrüse als auch die deines Babys ausreichend Schilddrüsenhormone herstellen können.
Zusätzlich ist eine Gabe von 200 mg DHA (Docosahexaensäure z.B. in Fisch-/Algenöl) empfohlen, vor allem, wenn du nicht regelmäßig Fisch isst. Diese Omega-3-Fettsäure geht in die Muttermilch über und fördert bei deinem Baby die Entwicklung des Gehirns, des zentralen Nervensystems und des Sehvermögens.
StillSTART
Selbstbewusst stillen von Anfang an!
Dieses begleitet dich mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen durch die Stillzeit.
- Erstes Stillen
- ausreichend Milch produzieren
- Wunde Brustwarzen vermeiden
- Erste Hilfe bei Stillproblemen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Ein wertvoller Ratgeber für einen entspannten Stillstart und eine selbstbewusste Stillbeziehung!
Fertig ist deine Hausapotheke fürs Wochenbett!
Juhuu- du hast es geschafft und alles was du und dein Baby im Wochenbett brauchen vorbereitet und deine Hausapotheke ist jetzt prall gefüllt!
Neben den richtigen Medikamenten und Produkten ist es genauso wichtig zu wissen, was damit zu tun ist! Und genau das zeige ich dir z.B. in meinem Stillvorbereitungskurs oder in meinen Büchern STILLSTART und Kinderleicht durch die Erkältungszeit.
Erfahre, wie du wunde Brustwarzen vermeidest, den Milcheinschuss meisterst und welche Hausmittel wirklich helfen.
Möchtest du keine wertvollen Tipps verpassen?
Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßig exklusive Inhalte und praxisnahe Tipps für ein gesundes Familienleben - oder hol dir direkt meine Bücher:
👉
Jetzt für den Newsletter anmelden
👉 Jetzt
Buch STILLSTART oder Kinderleicht durch die Erkältungszeit bestellen
Ich freue mich schon darauf, dich durch die Stillzeit und durch die erste Zeit mit deinem Baby zu begleiten!
Deine Clara 🌟
Apothekerin, Stillberaterin & Dreifach-Mama
Folge mir auf Instagram für noch mehr Tipps: @beipackwissen
Erste Hilfe bei Erkältung
Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ wirksame Hausmittel
✔ Schritt für Schritt Anleitungen
✔ Erste-Hilfe-Tipps
✔ Info-Box "Wann zum Arzt"
✔ Medikamente spielerisch geben
Perfekt, wenn dein Kind gerade eine Erkältung, Husten, Schnupfen, Fieber oder eine Mittelohrentzündung hat.

Hallo, ich bin Clara Steinbrück
Apothekerin I Stillberaterin I Mama
Ich blogge
aus der Apotheke
in dein Kinderzimmer und pack dir
Wissen in deine Hausapotheke!
✔ Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ Eltern-Kind-Treff in Freiburg
✔ Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg
✔ Stillberatung rund um (Mutter-)Milch
Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in
praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.
Lies noch weiter in meinem Blog:
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!
Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!
Lass uns in Kontakt bleiben!
Du verpasst dann keinen Tipp mehr!
Besuche mich auf
instagram
und trage dich in meinen
Newsletter
ein.