21. Mai 2025
Clara Steinbrueck

Stillkugeln für dein Wochenbett

Warum Stillkugeln so beliebt sind

Schokolade geht immer – klar. Aber kurz vor der Geburt oder im Wochenbett brauchst du Snacks, die nicht nur schmecken, sondern dich auch wirklich stärken.


✨ Hier kommen Stillkugeln ins Spiel.


Die kleinen Energy Balls sind perfekte Notfall-Snacks: vollgepackt mit Nährstoffen, die Energie liefern und beim Stillen unterstützen.


Viele Mamas lieben sie – als schnelle, gesunde Zwischenmahlzeit oder liebevolles Geschenk zur Geburt.



Besonders im Wochenbett, wenn Zeit und Hände knapp sind, sind Stillkugeln ideal. Du kannst sie einfach vorbereiten, abwandeln und mit einer Hand essen.

Hallo, ich bin Clara Steinbrück und ich bin Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama. In meinem Buch STILLSTART teile ich mit dir all mein Wissen rund ums Stillen im Wochenbett, inkl. praktischer Tipps und Erste-Hilfe-Anleitungen.

👉 In diesem Beitrag findest du drei einfache Rezepte, Tipps zur Milchbildung und was du noch alles in die perfekte Wochenbett-Apotheke packen solltest.


Alles fundiert, alltagstauglich und mit Herz – von einer Apothekerin, Stillberaterin und Mama von drei Kindern. 🧡


Los geht’s!

Stillkugeln selber machen

Grundrezept

Keine Zeit? Kein Problem. Diese Stillkugeln sind in zehn Minuten fertig – und versorgen dich im Wochenbett mit allem, was dein Körper jetzt braucht:


Zutaten Grundrezept:

  • 125 g Datteln
  • 30 g Leinsamen
  • 30 g Haferflocken
  • 80 g Nussmus (z. B. Mandel- oder Cashewmus)
  • 1 Prise Salz
  • Zum Wälzen: Kokosraspeln, gemahlene Nüsse oder Kakao


Zubereitung Stillkugeln:

  1. Haferflocken und Leinsamen zuerst im Mixer fein mahlen. Das entstandene Pulver kurz zur Seite stellen.
  2. Datteln in den Mixer geben und so lange pürieren, bis eine richtig klebrige, weich-schleimige Masse entsteht.
  3. Jetzt das Pulver, Nussmus und eine kleine Prise Salz dazugeben.
  4. Alles gut vermengen – mit den Händen oder einem Löffel.
  5. Aus der Masse kleine Kugeln formen.
  6. Zum Schluss nach Lust und Laune in Kokosraspeln, Kakaopulver oder gehackten Nüssen wälzen.


✨ Fertig sind deine Stillkugeln – zum Snacken, Verschenken oder Einfrieren.


👉 Du willst sehen, wie einfach das geht? Ich habe dir ein kurzes Reel auf Instagram aufgenommen – schau mal hier:


💡 Warum diese Zutaten ideal fürs Wochenbett sind:


  • Datteln wirken sanft verdauungsfördernd – das kann nach der Geburt wirklich Gold wert sein.


  • Haferflocken liefern langanhaltende Energie


  • Leinsamen bringen Ballaststoffe und Omega-3.


  • Nussmus steckt voller gesunder Fette und Eiweiß – das macht satt, ohne zu beschweren.


fruchtig & sommerlich

Stillkugeln mit Himbeeren

Du willst etwas Fruchtigeres? Diese Variante von Stillkugeln bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern auch ein bisschen Sommer in dein Wochenbett:


Zutaten:

  • 200 g entsteinte Datteln
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gefriergetrocknete Himbeeren
  • 2 TL Mandelmus
  • Zum Wälzen: getrocknete Himbeeren (oder dunkler Kakao!)


Zubereitung Himbeer-Stillkugeln:

  1. Die Datteln in einem Mixer oder mit dem Pürierstab so lange zerkleinern, bis eine geschmeidige, klebrige Masse entsteht.
  2. Dann die gemahlenen Mandeln, die gefriergetrockneten Himbeeren und das Mandelmus dazugeben.
  3. Alles gut vermischen – am besten mit den Händen, so bekommst du schnell ein Gefühl für die richtige Konsistenz.
  4. Aus der Masse kleine Kugeln formen.
  5. Zum Schluss in zerbröselten, getrockneten Himbeeren wälzen – das gibt einen hübschen Farbklecks und ein fruchtiges Finish. Alternativ finde ich dunklen Backkakao dazu auch super!


Tipp: Diese Stillkugeln schmecken im Sommer besonders lecker - dann gerne direkt aus dem Kühlschrank!

💡 Wusstest du das?
Während der Stillzeit brauchst du etwa 500 kcal zusätzlich pro Tag – das entspricht etwa zwei großen Stillkugeln, plus einem belegten Vollkornbrot und einem Glas Saft. Kein Wunder also, dass dein Körper nach Energie ruft!

kraftvoll & sättigend

Stillkugeln mit Kichererbsen und Schokolade

Wenn du deinem Körper im Wochenbett ein bisschen mehr Power geben willst, sind diese Stillkugeln genau richtig. Dank Kichererbsen und Haferflocken liefern sie jede Menge pflanzliches Eiweiß – und schmecken trotzdem richtig gut.


Zutaten:

  • 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
  • 5 entsteinte Datteln
  • 70 g Haferflocken
  • 2 EL Nussmus (z. B. Mandel oder Cashew)
  • 2 TL Kakao (Backkakao – ggf. zusätzlich süßen)


Zubereitung Himbeer-Stillkugeln:

  1. Kichererbsen gut abspülen und abtropfen lassen.
  2. Zusammen mit den Datteln in einem Mixer cremig pürieren.
  3. Dann Haferflocken, Nussmus und normalen Kakao dazugeben und alles zu einer homogenen Masse verarbeiten.
  4. Je nach Geschmack kannst du auch noch etwas Ahornsirup oder Honig hinzufügen. Gerade, wenn du Backkakao verwendest werden die Stillkugeln sonst ganz schön herb.
  5. Aus der Masse kleine Kugeln formen – fertig!
  6. Wenn du magst, kannst du sie jetzt noch mit Schokolade überziehen - etwas aufwändiger, aber es lohnt sich!


💡 Diese Variante ist besonders sättigend und eignet sich prima als schnelles Frühstück oder als Notfall-Snack zwischen zwei Stillmahlzeiten.

So wirken Stillkugeln auf die Milchbildung


Immer wieder liest man, dass Stillkugeln die Milchbildung anregen. Klingt gut – stimmt aber nur bedingt.


Die Zutaten liefern dir vor allem eines: Energie. Und genau die brauchst du im Wochenbett dringend – etwa 500 kcal zusätzlich pro Tag. Stillkugeln sind da einfach praktisch: einhändig essbar, nahrhaft und schnell griffbereit.


Was sie nicht können: direkt auf dein Drüsengewebe wirken oder die Milchmenge erhöhen. Stillkugeln sind keine Milchbooster – genauso wenig wie Stilltee, Malzbier oder selbst Bockshornklee-Kapseln.


👉 Geht es dir wirklich ums Anregen der Milchbildung, dann braucht es zwei Dinge:

  1. häufiges, effektives Anlegen
  2. Stimulation mit einer Milchpumpe


Einen klaren, evidenzbasierten Fahrplan, wie du herausfinden kannst, ob deine Brust genug Milch bildet und wie du die Milchbildung Schritt-für-Schritt erhöhen kannst und richtig zufütterst, findest du in meinem Buch StillSTART.

StillSTART

Selbstbewusst stillen von Anfang an!


Dieses begleitet dich mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen  durch die Stillzeit.

  • Erstes Stillen
  • ausreichend Milch produzieren
  • Wunde Brustwarzen vermeiden
  • Erste Hilfe bei Stillproblemen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen


Ein wertvoller Ratgeber für einen entspannten Stillstart und eine selbstbewusste Stillbeziehung!

zum Still-Buch

Zum Abschluss: einen Wissens-Snack to go!


Wenn du gerade dein Wochenbett planst oder schon mittendrin steckst, ist es eine gute Idee, dich nicht nur um Windeln und Bodys zu kümmern – sondern auch um dich. 💛


Ein paar Portionen Stillkugeln selber gemacht im Gefrierfach, bequeme Kleidung und ein Wasserkrug in Reichweite – das macht schon einen riesigen Unterschied. Aber es gibt noch mehr Punkte, die du in deine Hausapotheke fürs Wochenbett packen solltest.


Als Apothekerin, Stillberaterin und erfahrene Dreifach-Mama habe ich dir eine praktische Checkliste fürs Wochenbett zusammengestellt: Von Kochsalzlösung zur Nabelpflege bis zu Brustdonuts für wunde Brustwarzen – alles drin, was du für deine Hausapotheke brauchst.



🧘‍♀️ Und weil gute Worte manchmal genauso wichtig sind wie gute Tools: Hier findest du meine Affirmationskarten für die Stillzeit zum Ausdrucken. Für die trubeligen Momente – oder die, in denen du einfach eine stärkende Erinnerung brauchst.


👉 Und wenn du mehr darüber wissen willst, wie du deine Milchmenge steigern oder Stillprobleme lösen kannst, findest du in meinem Buch StillSTART einen klaren, alltagstauglichen Fahrplan mit extra ausführlichem SOS-Teil bei Stillproblemen z.B. bei Milchstau und Mastitis, zu wenig Milch, Vasospasmus, wunden Brustwarzen und natürlich auch Tipps zur Ernährung!


Ich freue mich, dich auf deinem Weg durch Schwangerschaft, Stillzeit und Wochenbett begleiten zu dürfen. 💛


Wenn du magst, folge mir gern auf Instagram
@beipackwissen – dort teile ich noch mehr praktische Tipps, persönliche Einblicke und kleine Alltagstipps für deine Hausapotheke.


Deine Clara


Clara Steinbrück von BeipackWissen

Hallo, ich bin Clara Steinbrück

Apothekerin I Stillberaterin I Mama


Ich blogge aus der Apotheke in dein Kinderzimmer und pack dir Wissen in deine Hausapotheke!

Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit

Eltern-Kind-Treff in Freiburg

Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg

Stillberatung rund um (Mutter-)Milch


Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.

mehr über mich

Lies noch weiter in meinem Blog:

Was macht ein gute Brustwarzensalbe aus?
von Clara Steinbrueck 20. Februar 2025
Finde die beste Brustwarzensalbe für wunde Brustwarzen! Im Check: Produkte mit und ohne Lanolin, Kaufkriterien und hilfreiche Tipps. ➔ Jetzt lesen!
von Clara Steinbrueck 17. Februar 2025
Alles für dein Wochenbett – von Binden über Babys Hausapotheke bis hin zu Stilltipps. Mit dieser Wochenbett-Checkliste bist du perfekt auf die erste Zeit mit deinem Baby vorbereitet! ✨
Muttermilch als natürliches Hausmittel: Linderung bei wunden Brustwarzen, Schnupfen und Nabelpflege.
von Clara Steinbrueck 5. Februar 2025
Muttermilch als natürliches Hausmittel: Linderung bei wunden Brustwarzen, Schnupfen und Nabelpflege. Entdecke ihre vielseitige Wirkung! ➜ Jetzt mehr erfahren!
von Clara Steinbrueck 3. Februar 2025
Silberhütchen bei wunden Brustwarzen: Wie helfen sie? Erfahre alles über Wirkung, Anwendung & Reinigung sowie Alternativen für eine schnelle Heilung. ➜ Jetzt lesen!
Weitere Beiträge

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!

Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!

Lass uns in Kontakt bleiben!

Du verpasst dann keinen Tipp mehr!


Besuche mich auf instagram und trage dich in meinen Newsletter ein.